Das historische Rathaus Köpenick, ein 1901-1904 entstandener Backsteinbau im gotischen Stil ist ein ausgesprochenes Kleinod. Direkt an der Dahme und Spree gelegen, ist es auch vom Wasser aus gut zu erreichen.
Adresse | Alt Köpenick 21, 12555 Berlin Postadresse PF: 910 240, 12414 Berlin |
Telefon | 030-90297 – 2622 (Herr Ramthun) |
standesamt@ba-tk.berlin.de | |
Website | www.standesamt-koepenick.de |
Mo & Di | 08.30 bis 12.30 Uhr |
Do | 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
und nach Terminvereinbarung
Frau Schwarz | 030 – 90297- 2481 |
Frau Schönke | 030 – 90297- 2475 |
Frau Galts | 030 – 90297- 2471 |
Frau Schleffler | 030 – 90297 – 2472 |
Telefon: |
030 / 90297 – 2620, – 2474 |
Telefon: |
030 / 90297 – 2620 |
Leitung
Herr Ramthun
Mitarbeiter
Frau Englberger | 030 – 90297-2488 |
Frau Galts | 030 – 90297-2471 |
Frau Schleffler | 030 – 90297-2472 |
Frau Mau | 030 – 90297 – 2475 |
Das historische Rathaus Köpenick, ein 1901-1904 entstandener Backsteinbau im gotischen Stil ist ein ausgesprochenes Kleinod. Direkt an der Dahme und Spree gelegen, ist es auch vom Wasser aus gut zu erreichen.
Das Hochzeitszimmer bietet Platz für 30 Personen. Beeindruckend ist die Gestaltung der bunten Butzenscheiben, auf denen Brautpaare aus mehreren Jahrhunderten dargestellt sind. Der edle Marmor des Fußbodens verleiht dem ganzen Ambiente einen prachtvollen Glanz. Mag es nun die besondere Architektur des Rathauses oder die Legende des Hauptmanns von Köpenick sein, der hier vor 99 Jahren durch die Beschlagnahme der Stadtkasse Geschichte schrieb, die Paare kommen von überall her.
Am 26. August 2014 wurde in Erfurt der Hochzeitsaward 2014 verliehen. Das Standesamt Treptow Köpenick hat es im deutschlandweiten Ranking auf Platz 9 gebracht
Trauung unter den Augen des Hauptmanns
Das Köpenicker Rathaus ist neben dem bezaubernden Erscheinungsbild in die Berliner Geschichte eingegangen wird daher immer gerne als Trauungsort gewählt.
Zum Hintergrund:
Weltbekannt wurde das neue Köpenicker Rathaus genau ein Jahr nach seiner Einweihung, als der 57-jährige arbeitslose Schuster Friedrich Wilhelm Voigt am 16. Oktober 1906 in einer zuvor erworbenen Hauptmannsuniform des 1.Garde Regimentes mit zehn herbeikommandierten Soldaten Bürgermeister Georg Langerhans verhaftete, um sich der Stadtkasse zu bemächtigen. Der gelungene Streich flog erst nach dem Verschwinden des mehrfach Vorbestraften auf. Zehn Tage später wurde Voigt verhaftet und ging als „Hauptmann von Köpenick“ in die Geschichte ein.
Vor dem Haupteingang des Rathauses wurde 1996 ein Denkmal für den Hauptmann von Köpenick aufgestellt. Ebenso wurde am Rathaus eine Berliner Gedenktafel für Voigt angebracht. Gerne wird das Denkmal als Motiv für ein besonderes Hochzeitsfoto genutzt.