Standesamt Pankow

Im Bezirk Pankow kann man in allen drei Standesämtern der früheren Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee heiraten. Dabei ergänzen sich die drei Standorte ausgezeichnet.
Inmitten des quirligen Stadtteils Prenzlauer Berg, im historischen Trausaal des Pankower Rathauses oder in traditionellem Ambiente im Weißenseer Gründerzeitviertel, die Auswahl ist groß. Hier erfahren Sie mehr über das Standesamt Pankow und die anderen beiden Orte an denen Trauungen durchgeführt werden in Prenzlauer Berg und Weißensee.

KontaktACHTUNG!ÖffnungszeitenEheregisterUrkundenstelleEheschließungAnsprechpartner
Adresse Rathaus Pankow, Breite Str. 24A – 26, 13187 Berlin
Telefon 030 – 90295 – 0
E-Mail ehe@ba-pankow.berlin.de
Website www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/standesamt

Wegen personeller Engpässe im Standesamt kommt es zu erheblichen Wartezeiten bei der Terminvergabe für die Anmeldung einer Eheschließung. Die telefonische Erreichbarkeit ist eingeschränkt. Eheschließungen finden vorrübergehend nur im Rathaus Pankow, Breite Str. 24A statt. Wir bedauern diese Serviceeinschränkung und bitten um Ihr Verständnis.

Mo & Di
08.30 bis 13.00 Uhr
Do 13.00 bis 18.00 Uhr (nur mit Termin)
Telefon:
030 / 90295 – 2494, – 2559, – 2659, – 2660, – 2662, – 2663
Email: ehe@ba-pankow.berlin.de
Telefon:
030 / 90295 – 2464
Email: urkunden@ba-pankow.berlin.de

Sprechzeiten für Auskünfte und Anmeldungen zur Eheschließung und Registrierung einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft im Standesamt.

Leitung
Frau Sauerborn

Das historische Trauzimmer, Schmuckstück im Pankower Rathaus

Nicht nur aus dem Bezirk selbst, auch aus anderen Teilen der Stadt und des Landes kommen Brautpaare hierher, um sich das Ja-Wort fürs Leben zu geben.

Sie schätzen die besondere Atmosphäre und den außergewöhnlichen Charme des Pankower Standesamtes. Sie lassen sich natürlich auch von dem ansprechenden Ambiente des Standesamtes leiten. Das historische Trauzimmer stammt aus der ehemaligen Alten Feuerwache des einstigen Fischerkiezes in Berlin Mitte. Das Haus war von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann entworfen worden. Nach seinem Abriss wurden die restaurierten Wandverkleidungen mit den Schnitzereien von dem Bildhauer Joseph Breitkopf-Cosel und die Kassettendecke im Jahre 1979 in das Trauzimmer im Pankower Rathaus eingebaut sowie sämtliche Stühle nachgefertigt. Die Bilder sind Arbeiten des in Sachsen lebenden Malers Ludwig von Hoffmann.
Die im Jugendstil gehaltene Einrichtung des Trauzimmers wurde 2006 restauriert und gehört nunmehr zu den schönsten Standesämtern Berlins.

Auch an Samstagen kann in Pankow geheiratet werden. Diese Möglichkeit wird gern genutzt. Jährlich finden ca. 1000 Trauungen statt. Die Zahl der Geburten im Bezirk Pankow hat in den letzten Jahren zugenommen. Im Jahr 2011 waren 4500 Neugeborene, die im Bezirk Pankow beurkundet wurden.

Eine weitere erfreuliche Tendenz ist zu verzeichnen – Pankow ist auf Grund der vielen Neubau-
und Sanierungsprojekt zum Zuzugsgebiet geworden. Die Einwohnerzahl steigt von Jahr zu Jahr.
Inzwischen ist die Einwohnerzahl auf ca. 378.000 Einwohner angewachsen.

Trauungen in Weißensee

Idylle und traditionelles Ambiente

Ein Ensemble aus traditionellem Ambiente und modernem Interieur verleiht dem Weißenseer Standesamt in der Amalienstraße 8 seine Attraktivität und Beliebtheit. Die denkmalgeschützte Villa am Rande des Munizipalviertels steht nach umfassender Rekonstruktion allen heiratswilligen Paaren offen. Die ersten Trauungen im Standesamt Amalienstraße 8 sollen nach mündlichen Überlieferungen um 1930 vollzogen worden sein. Dokumentiert wurden sie erst in den Traubüchern ab 1938.

Als Bestandteil des benachbarten Schulkomplexes wurde das Gebäude als Rektorenwohnhaus von 1929 bis 1931 nach Entwürfen des Magistratsoberbaurats Reinhold Mittmann im Stil des „Neuen Bauens” errichtet. Bemerkenswert an der Gesamtanlage ist neben dem Zeugniswert der Architektur- und städtebaulicher Auffassung der 20er Jahre auch, dass es sich um die für Weißensee erste weltliche Schule handelte, in der also Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet wurden und – für damalige Verhältnisse – groß angelegte Freiräume für Kinder zur Sport- und Freizeitbeschäftigung zur Verfügung standen.

Ganz im Stil der 20er Jahre gibt sich das Haus äußerlich mit seiner Klinkerfassade und den weißen Klappläden vor den Fenstern sowie innen durch die Farbgebung des Eingangs- und Treppenbereiches in grün, gelb und rot. Abgesehen von neuen Zugängen für Rollstuhlfahrer entspricht der Außenbereich der ursprünglichen Gestalt. Die komfortable Ausstattung des Trauraumes bietet Platz für 25 Gäste und ermöglicht die Umrahmung mit der Musik Ihrer Lieblings-CD.

Die reizvolle Umgebung mit gegenüberliegendem Teich und dem nahegelegenen Park am Weißen See lädt die Festgemeinde zu Spaziergängen ein und bietet den Eheschließenden eine einladende Perspektive für Fotomotive.

Eheschließungen sind in Absprache mit dem Standesamt Pankow auch möglich in der:
– Schmiede in Rosenthal, Hauptstr. 147 b

und im

– Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1
(Termine nur freitags nach Absprache).

Lassen Sie sich bei allen Fragen von uns unterstützen, damit Sie Ihrem Tag mit Freude entgegen gehen können.

 

Redaktionelle Werbung