Der Polterabend

Polterabend Foto: © FotoLyriX - Fotolia.com

Polterabend Foto: © FotoLyriX – Fotolia.com

Am Polterabend wird gefeiert! Viele Kollegen haben sich bereits angemeldet, und auch die Verwandtschaft und Bekanntschaft ist fest entschlossen altes Geschirr vor dem Haus der Braut zu zertrümmern.

Das Poltern ist ein alter Brauch aus dem 16. Jahrhundert. Die Scherben sollen Glück bringen und der Lärm die bösen Geister verscheuchen. Auf keinen Fall sollte Glas zerbrochen werden, denn das bringt Unglück!

„Die Teilnehmer kommen ohne direkte Einladung“

Zum Polterabend wird grundsätzlich nicht eingeladen. Deshalb sollten Sie sich ein paar Wochen vorher ans Telefon hängen und möglichst viele Freunde, Bekannte und Verwandte informieren. Über diese Anfragen erhalten Sie schon relativ viele Zusagen und können so die Teilnehmerzahl etwas genauer einschätzen.

Der Polterabend ist auch ideal, um mit denen zu feiern, die nicht zur Hochzeit eingeladen sind oder nicht können.

„Achten Sie bei der Wahl auf Ausschankmöglichkeiten“

Sollten Sie keinen eigenen Garten besitzen oder diesen wegen Platzmangel nicht in Erwägung ziehen können, bieten sich der Garten oder die Scheune eines guten Freundes oder der Eltern an. Denken Sie bitte immer daran, dass auch bei Regen die Poltergesellschaft nicht mangels Unterstellmöglichkeiten fluchtartig das Gelände verlassen sollte. Auch Vereine stellen ihre Clubhäuser und Vereinslokale für derartige Anlässe zur Verfügung. Mietpreis und Ausstattung für diese Lokationen sind sehr unterschiedlich. Die Preise schwanken zwischen 50,- und 250,-Euro. Sollte der Preis darüber liegen, müsste schon einiges geboten werden. Achten Sie bei der Wahl auf Ausschankmöglichkeit, Tanzfläche, Innen-/Außenbereich sowie die Mietbedingungen. und versuchen Sie nach Möglichkeit eine Lokation mit Bestuhlung zu mieten.

„Wenn die Polizei zweimal klingelt“

Denken Sie auch an die Nachbarn am Veranstaltungsort! Böse Nachbarn können einem schönen Polterabend schnell die Stimmung nehmen, spätestens, wenn zum zweiten Mal die Polizei aufgrund gemeldeter Ruhestörung vorfährt.

Bei der Bewirtung sollte man sich aufgrund der Ungewissheit über die Gästeanzahl für ein kaltes Buffet entscheiden. Ergänzend kann man noch eine Suppe servieren. Die Getränke organisieren Sie am besten bei einem Getränkemarkt, der die Getränke anliefert und die übriggebliebenen Kästen oder Fässer zurücknimmt.

„Alkoholfreie Getränke sollten trotzdem nicht fehlen“

Gerne getrunken wird immer Bier und Wein. Alkoholfreie Getränke sollten auch nicht fehlen. Schnäpse eignen sich zur Begrüßung und werden gerne als Zwischenrunden im Laufe des Abends konsumiert. Ebenfalls nicht vergessen: genügend Besteck, Servietten, Müllbeutel, Behälter für Speisereste, Spülmittel, Handtücher, Flaschenöffner, Besen, Putz-lappen, Eimer.

Denken Sie auch an die musikalische Untermalung. Weiterhin ist es eine hübsche Sitte, dass die Gäste am Polterabend nicht nur Geschirr zerschlagen, sondern auch einige von ihnen ein kleines Unterhaltungsprogramm vorbereitet haben. Es werden Reden gehalten, Gedichte aufgesagt, Sketche aufgeführt und wer kann, darf auch singen und musizieren.

Redaktionelle Werbung