Der Ehering ist ein Symbol der Liebe, der Treue und der Verbundenheit.
Seit Jahrtausenden steht er für die Unendlichkeit – ohne Anfang und ohne Ende. Und es gehört zweifelsohne zu den schönsten Momenten auf der Hochzeit, wenn sich das Paar die Ringe an den Finger steckt. Also sollte er nicht nur schön anzusehen sein, sondern auch passen!
Grundsätzliche Regel beim Kauf der Trauringe: Der Bräutigam sollte seiner Braut den Ehering zur Hochzeit schenken. Viele Paare entscheiden sich für identische Exemplare, die eine zusätzliche persönliche Note durch eine individuelle Inschrift enthalten. In vielen Fällen wählen die Eheleute den Namen des jeweiligen Partners oder eine romantische Botschaft für die Innenseite des Rings.
In früherer Zeit ging nur der Bräutigam zum Juwelier seines Vertrauens. Heute ist es Sache des Paares, den geeigneten Ring zu finden. Für die Auswahl des Eherings sollte man sich vie Zeit nehmen. Das gemeinsame Aussuchen ist daher sehr wichtig.
„Es ist Sache des zukünftigen Brautpaares, den richtigen Ring zu finden“
Im Folgenden einige Tipps, die Sie beim Aussuchen berücksichtigen sollten:
-
Zeitlosigkeit
Bei der Auswahl muss daran gedacht werden, dass der Ring bis ans Ende der gemeinsamen Zeit getragen werden soll. Aktuellen Trends zu vertrauen oder ein ausgefallenes Exemplar zu erwerben, erscheint aus diesem Grund wenig sinnvoll - Einzigartigkeit
Um dem Ring eine individuelle Note zu geben, können neben Edelmetallen auch Edelsteine verwendet werden. Hierbei kann man die Symbolik für sich nutzen und eine liebevolle Botschaft vermitteln. Saphire beispielsweise stehen sinnbildlich für Treue und Rubine für Liebe. Auch individuelle Inschriften sind in der Lage, den Ehering zum Unikat zu machen. So kann in dem Ring des Mannes der Vorname der Braut verewigt werden und in ihrem Ring der des Bräutigams. In beide wird neben dem Verlobungsdatum das Hochzeitsdatum eingraviert. So kann in Zukunft keiner den Hochzeitstag und den Verlobungstag vergessen. - Auswahl des Metalls
Für Eheringe können die verschiedensten Materialien verwendet werden. Von Goldgelb, über Weißgold, bis hin zu Platin oder Edelstahl ist dabei alles möglich. Auch eine Kombination aus verschiedenen Materialien wäre denkbar. Entscheiden für die Auswahl sind vor allem die persönlichen Vorlieben. Aber auch der Hautton und der Tragekomfort sollten bedacht werden.
- Ringform
Nicht zuletzt ist auch die Ringform von entscheidender Bedeutung. Die Handform spielt hierbei eine Rolle, wie auch die Beschaffenheit der Finger selbst. Schmale Finger sollten mit einem filigranen Ehering bestückt werden, zu dickeren Fingern passt auch ein breiteres Exemplar sehr gut.
Planen Sie den Kauf der Ringe frühzeitig ein, da eventuelle Änderungen und Gravuren natürlich auch Zeit beanspruchen.
„Egal ob teuer oder preiswert – die Symbolkraft ist die Gleiche“
Die Preisspanne der Trauringe ist weit. Trotzdem besitzen alle Trauringe die gewünschte Symbolkraft – egal ob es sich dabei um einen teuren oder eher preiswerten Ring handelt. Vielleicht wird man in zehn Jahren das Eheversprechen erneuern und dies mit neuen Ringen besiegeln. Dann können sie auch gerne mehr kosten, da die finanzielle Belastung sicher anders aussieht, als zur Zeit der Hochzeit.