Der entscheidende Schritt ist getan – Braut und Bräutigam haben sich das „Ja-Wort“ gegeben. Nun zieht es alle Anwesenden in die Räumlichkeiten, wo ausgiebig geschmaust, getrunken und gefeiert werden kann. Doch was ist bei der Sitzordnung zu beachten?
Wer sitzt wo?
Im Grunde ist eine Sitzordnung nach der „alten, strengen Rangfolge“ in der heutigen Zeit nicht mehr so bedeutend. So kann man die Sitzverteilung frei heraus zusammenstellen, doch sollte man einige Grundregeln beachten:
- Braut und Bräutigam sitzen immer im Mittelpunkt der Hochzeitsgesellschaft
- neben der Braut sitzen die Eltern des Bräutigams und neben dem Bräutigam die Eltern seiner Ehefrau
- auch die Großeltern und die Geschwister sollten am Tisch platziert werden, genau wie die Trauzeugen
- Kleinkinder finden bei den Eltern Platz, für größere Kinder empfiehlt sich ein Extra-Tisch
Bei der Platzierung der Gäste sollten Sie darauf achten, dass ältere Menschen bzw. Gäste mit Gehbehinderungen nicht zu nah an den Gängen oder auch an der Musik sitzen. Zudem sollten keine Gäste nebeneinander platziert werden, die sich nichts zu sagen haben oder umgehend eine Fehde aus der Vergangenheit aufwärmen würden.
Es empfiehlt sich in jedem Fall die Sitzplätze mit Tischkarten auszustatten. Bedenken Sie, dass viele Leute auch für viel Chaos sorgen können – besonders wenn es um die beliebte Platzwahl geht.
Passen Sie die Sitzform den Räumlichkeiten an
Besuchen Sie frühzeitig die ausgewählte Hochzeitslocation und fertigen Sie eine Skizze mit den Platzverhältnissen an. Denn wenn Sie sich erst einmal ein Bild von den Größenverhältnissen gemacht haben, können Sie sich auch für eine Tischform entscheiden.
Die traditionelle Sitzordnung
Bei der klassischen Art der Sitzverteilung nimmt das Brautpaar einen zentralen Ehrenplatz an der Tafel ein, wobei die Braut immer rechts neben dem Bräutigam sitzt.
Die Sitzordnung in E-Form
Die E-Form zeichnet sich dadurch aus, dass das Brautpaar Blickkontakt zu fast allen Hochzeitsgästen hat und so immer aktiv am Geschehen teilhaben kann. Diese Form wird meistens für kleinere Hochzeitsgesellschaften gewählt.
Die Sitzordnung mit frei positionierten Tischen im Saal
Diese Tischordnung wird mittlerweile am häufigsten gewählt. Dabei werden die Tische je nach Bedarf und Platzangebot frei im Raum verteilt. Dabei entsteht eine aufgelockerte Atmosphäre im dennoch traditionellen Stil, dank der langen Tafel am Kopf des Saals.
Die Sitzordnung in U-Form
Hierbei benötigt man in der Regel große Räumlichkeiten und wird von kleineren Hochzeitsgesellschaften bevorzugt.