Die Kalkulation & Finanzierung der Hochzeit

Eine Hochzeit kostet viel Geld Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com

Eine Hochzeit kostet viel Geld Foto: © Gina Sanders – Fotolia.com

Ja liebes Brautpaar, sie möchten eine Hochzeitsfeier wie im Märchen mit allem Saus und Braus, haben aber leider nicht die finanziellen Möglichkeiten dazu? Da ergeht es leider den meisten Hochzeitspaaren in unserer Region ebenso. Ausnahmen betätigen da natürlich die Regel.

Traditionell sollten die Brauteltern die finanzielle Ausstattung der Feierlichkeiten übernehmen. In den USA legen Eltern von Töchtern bereits nach der Geburt ein entsprechend dafür vorgesehenes Sparbuch an, um später die Hochzeitsfeierlichkeiten, die dort schon einmal an die 40.000 € herankommen können, zu bezahlen.

Eine solche Voraussicht gibt es hier in Deutschland aber noch nicht. Obwohl der Trend zu ausgiebigen Hochzeiten eindeutig zunimmt. Aufgrund der Tatsache, dass heutzutage in Deutschland sowieso erst später geheiratet wird, als es früher noch der Fall gewesen war, zahlt die Hochzeit in den meisten Fällen das Brautpaar selbst, nicht selten bezuschusst von einem oder sogar beiden Elternteilen des Brautpaares.

Doch sehr häufig sind die finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichend genug, um die Märchenhochzeit realisieren zu können. Daher sollte man sich überlegen, wie die Finanzierung einer Hochzeit aussehen kann.

Die Inanspruchnahme des Dispokredites bietet sich dabei nicht unbedingt an, da die Überziehungszinsen meist horrend sind. Daher kommen Sie günstiger und schneller zu Ihrer Traumhochzeit, wenn Sie diese durch einen günstigen Kredit finanzieren lassen.

Dafür bieten viele Kreditinstitute sogenannte Hochzeitsfinanzierungen an. Doch wie findet man die richtige Bank dafür und gerät nicht an die falsche Adresse? Heutzutage führt der Weg mit der Frage nach einem günstigen Kredit nur noch selten in eine Bank. Preisvergleiche über das Internet haben immer mehr an Gewicht gewonnen. Fast alle großen Kreditinstitute und Direktbanken positionieren sich dabei auf dem Markt. Daher können Sie auch die Furcht ablegen, an ein „schwarzes Schaf“ zu geraten. Achten Sie aber unbedingt auf jene Anbieter, die Kredite ohne SCHUFA oder sonstige Auskünfte versprechen. Von denen sollten Sie lieber die Finger lassen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, holt sich nur Angebote ein, die Festzinskonditionen anbieten. Es empfiehlt sich auch immer einen Blick ins europäische Umland zu werfen. Besonders in Zeiten einer gemeinsamen Währung und gemeinsamen Gesetzen kann sich das durchaus lohnen.

Für Heiratswillige kommt der sog. Kosumentenkredit bzw. Sofortkredit in Frage. Nun kommt es auf den Kreditnehmer an, ob und zu welchen Konditionen er den Kredit erhält. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit einem direkten Ansprechpartner.

Sein Sie vorsichtig beim Abschluss einer Restschuldversicherung. Für den Abschluss einer solchen Versicherung erhalten die Banken meist Provision. Sollte ein Kredit niedrig ausfallen und in einer kurzen Laufzeit abgelöst werden, kann man im Prinzip darauf verzichten. Bei höheren Beträgen und einer längeren Laufzeit sollten Sie den Abschluss zumindest in Erwägung ziehen. Dann sollten Sie aber darauf achten, dass beim Kreditangebot eine eventuelle Restschuldversicherung in den Effektivzins eingerechnet ist, um die Gleichheit der Angebote zu wahren.

Vor allem bei der Finanzierung einer Hochzeit ist es notwendig, dass während der Kreditlaufzeit auch Sondertilgungen, bzw. eine vorzeitige Ablösung des Kredites ohne Zusatzkosten, möglich sind. So können Geldgeschenke zur Hochzeit oftmals zur Tilgung mit beitragen.

Redaktionelle Werbung