Berlin ist nicht nur eine Reise wert, diese Stadt ist auch für eine Hochzeit wie gemacht. In Berlin und Umgebung haben Sie wunderbare Möglichkeiten, Ihre Traum-Hochzeit zu feiern und dabei können Sie Ihren Gästen mit einer Feier im Freien das Besondere bieten. Eine Hochzeit im Grünen ist Romantik pur und findet sich deshalb auch oft genug in romantischen Liebesfilmen als Happy End wieder.
Idealer Weise sollte sich die Heirat im Freien mit der anschließenden Hochzeitsfeier kombinieren lassen. Hochzeiten im Freien zeichnen sich auch durch die Flexibilität aus und es sind Hochzeiten in jeder Größenordnung durchführbar.
Natürlich ist eine Trauung im Freien ein Traum und Sie können ihn verwirklichen. Die Planung ist sicher aufwendiger als bei einer klassischen Hochzeit und wetterabhängig. Aber es lohnt sich – Sie und Ihre Gäste werden begeistert sein.
Wo können Sie im Freien heiraten?
Zuerst einmal sollten Sie abklären, wie die Hochzeitsfeier stattfinden soll. Entweder sehr fein oder eher rustikal und leger – bei einer Hochzeit im Grünen ist alles möglich. Das Motto sollte sich wie ein roter Faden durch die ganze Veranstaltung ziehen, damit sich Ihre Gäste auch wirklich wohlfühlen. Damit verbunden ist auch die Wahl des Ortes für Ihre Hochzeitsfeier im Freien. Wir wollen Ihnen einige Beispiele für eine Hochzeitslocation nennen.
Die Hochzeitsfeier am Strand!
Eine Heirat an einem Gewässer ist aber mehr als Kitsch, denn Sie werden garantiert die Location finden die Ihren Vorstellungen entspricht. Eine Strand-Hochzeit ist etwas ganz Besonderes und bedarf auch vieler Vorbereitungen. Aber wenn das Wetter passt, wird Ihre Hochzeitsfeier am Strand zu einem Erlebnis, das so schnell nicht vergessen wird. Damit am Anfang nicht eine teure Flugreise steht, gibt es auch in Deutschland etliche Stränden, die die richtige Kulisse für die Strand-Hochzeit bieten. Es gibt viele romantische Plätze, heiraten Sie z.B. am Timmendorfer Strand, auf Rügen oder auf Sylt.
Hier ist natürlich immer die Jahreszeit und das Wetter ausschlaggebend. Es soll ja an Ihrem schönsten Tag nicht unbedingt regnen. Sonst fällt die ganze Veranstaltung buchstäblich ins Wasser und Sie müssen sich dann doch in Innenräume zurückziehen. Das sollte möglichst nicht passieren – zumal eine langfristige Wetterprognose schwierig ist. Also ist die richtige Planung besonders wichtig.
Über die rechtlichen Besonderheiten kann Sie jedes Standesamt aufklären, aber in aller Regel ist eine Heirat in einer anderen Stadt kein Problem. Sie müssen allerdings mit höheren Gebühren rechnen, aber das ist wahrscheinlich sowieso nebensächlich. Unterstreichen Sie die ohnehin atemberaubende Kulisse mit einem Pavillon oder einem Rosenbogen, durch das das Brautpaar an den Altar tritt. Dieser Auftritt ist mit nichts zu überbieten und bleibt bestimmt in ewiger Erinnerung. Die Dekoration sollte natürlich der Umgebung angepasst sein, es eignen sich Muscheln, kleine Leuchttürme oder Rettungsringe besonders gut. Blumen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Schön wäre es, wenn sich die Blumen-Sorte im Brautstrauß widerspiegelt.
Natürlich können Sie das Ganze auch an einem See organisieren, hier gibt es sehr viel Spielraum für eine romantische Dekoration und Sie können allerhand Aktivitäten einplanen. Gerade Berlin und sein Umland bieten hier viele Gewässer und Möglichkeiten. Sie können Tretboote beschaffen und die Gäste beim Sonnenuntergang mit einer außergewöhnlichen „Schiffsreise“ überraschen.
Die Hochzeit im eigenen Garten!
Wenn Ihr Garten groß genug ist und Platz für eine Hochzeitsfeier bietet, dann können Sie natürlich gerne im eigenen Garten feiern. Das ist eine preiswerte Lösung und die Feier ist leichter zu gestalten. Allerdings sollten Sie Ihre Nachbarn informieren, besser noch, Sie laden sie einfach ein. Dann wird auch die Musik nicht zu laut und Beschwerden sind von Vornherein ausgeschlossen. Auch die Anzahl der Gäste muss bedacht werden. Stehen auch genügend Parkplätze zu Verfügung und wie sieht es überhaupt mit den Toiletten aus? Doch wenn diese Fragen geklärt sind, steht einer Hochzeitsfeier im eigenen Garten nichts mehr im Wege. Damit alle Gäste auch wirklich an der Feier teilnehmen können und keiner in der Küche stehen muss, ist ein Catering angebracht. Lassen Sie sich von ihm die herrlichsten Speisen servieren und notfalls bringt dieser Service auch noch das nötige Geschirr, Gläser und Besteck mit. Wer hat schon Teller und Bestecke in ausreichender Zahl zu Hause?
Feiern Sie Ihre Heirat doch in einem Park!
Natürlich müssen Sie die Genehmigung der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung einholen, einfach feiern dürfen Sie nicht. Vielleicht können Sie hierfür ein nahegelegenes Restaurant begeistern oder eben einen Catering-Service einschalten. Denn sonst müssen Sie für Essen, Bestuhlung und Geschirr selbst sorgen und das kann mitunter sehr aufwendig werden. Auch die Toiletten-Nutzung muss abgesprochen sein und die Stromversorgung ist auch nicht außer Acht zu lassen. Sicher ist eine Heirat in einem öffentlichen Park sehr aufwendig und auch nicht ganz billig, aber wenn alles organisiert ist, kann diese Feier ein unvergessliches Erlebnis sein.
Im botanischen Garten heiraten?
Ja, auch das geht. Sie können zwischen exotischen Blumen und Pflanzen heiraten und Ihre Hochzeitsfeier zu etwas ganz Besonderem machen. Sprechen Sie die botanischen Gärten ruhig mal an. So können Sie sich im Mittelmeerhaus des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem das Ja-Wort geben und heiraten. Hier wird Ihre Heirat garantiert “paradiesisch“ und die Feier wird perfekt. Viele botanische Gärten sind durchaus darauf vorbereitet und bieten Ihnen einen Service der besonderen Art.
Ideenreiche Hochzeiten
Mit der richtigen Phantasie können Sie jeden Ort im Grünen für Ihre Hochzeit nutzen: wie wäre es mit einer Feier auf dem Bauernhof oder gar im Wald?
Die Trauung im Freien
Im Gegensatz zur Feier der Hochzeit im Grünen ist die Trauung im Freien nur nach Absprache mit dem Standesamt möglich. Jedes Standesamt handhabt das anderes und Sie als Brautpaar sollten sich bei Ihrem Standesamt informieren. Erste Informationen dazu finden Sie in unserer Standesamtübersicht.
Das Wetter!
Das Wetter muss natürlich immer berücksichtigt werden, doch es ist und bleibt unberechenbar. Selbst in den Sommermonaten kann es regnen, Sie sollten also einen Notfall-Plan bereithalten. Ideal ist natürlich ein Lokal, bei der die Hochzeitsfeier in Freien stattfinden kann und bei dem man sich bei Regenwetter in das Innere zurückziehen kann. Wenn Sie aber eine Hochzeitsfeier im eigenen Garten planen, sollten Sie sich vorher erkundigen, ob eventuell bei Freunden ein Unterkommen gewährleistet ist. Es bietet sich ein Party-Keller an und auch der Wintergarten wäre ein idealer Rückzugsort. Ein Pavillon sollte das Minium sein, um für den Notfall gerüstet zu sein. Diese lassen sich auch mieten. Bedenken Sie also alle Möglichkeiten, dann können Sie dem Event ganz gelassen entgegensehen.
An was ist bei einer Hochzeitsfeier im Freien alles zu denken?
Zunächst müssen Sie genügend Sitzgelegenheiten haben. Bierbänke bieten sich hier an und mit Hussen werden sie zu einem ansehnlichen Möbelstück. Vielleicht stellen Sie auch einige Steh-Tische auf, an denen die Gäste sicher geistreiche Gespräche führen können. Zelte und Sonnenschirme dürfen natürlich nicht fehlen, niemand mag den ganzen Tag in der prallen Sonne sitzen. Vielleicht können Sie auch ein kleines Bier-Zelt leihen, dass die Sonne abhält und auch bei Regen Schutz bietet. Am Abend wird es manchmal kühl, also sollten Sie über Heizpilze nachdenken und die nötigen Stromleitungen sollten auch liegen. Schließlich wollen Sie die passende Beleuchtung anbringen und die Musik benutzt Technik.
Die Dekoration richtet sich entweder nach dem Motto oder sie sollte der Örtlichkeit angepasst werden. Blumen und Grünzeug passen immer und Luftballons sind ebenfalls eine reizende Deko. Lassen Sie sich etwas einfallen, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Aber egal welche Dekoration sie wählen, sie sollte immer befestigt werden und nicht gleich beim nächsten Windstoß davonfliegen. Das Kerzenlicht wird durch Windlichter geschützt und die Taschentücher für die Freudentränen sollten mit einem Stein beschwert werden. Vielleicht legen Sie auch einige Fächer bereit, sie sind nicht nur zur Abkühlung sehr willkommen, sondern vertreiben auch Mücken und Fliegen.
Wie viel kostet eine Hochzeitsfeier unter freiem Himmel?
Eine Hochzeitsfeier im Freien ist nicht ganz billig, Sie sollten sich also ein „richtiges“ Budget zurechtlegen. Es können auch Extra-Kosten auf Sie zukommen, vielleicht müssen die Stuhl-Hussen gereinigt werden oder die Zelte werden nicht rechtzeitig zurückgegeben. Die Kosten sind aber nicht unbedingt höher, als bei einer herkömmlichen Hochzeit. Sie dürfen eher mit dem Gegenteil rechnen, denn oft kommt die Hochzeitsfeier in freier Natur sogar günstiger. Damit es aber zu keinen Überraschungen kommt, sollte wie bei einer normalen Hochzeit „Notgroschen“ vorhanden sein.
Die Kleidung!
Natürlich müssen Ihre Gäste wissen, wo die Feierlichkeiten stattfinden sollen. Mit der Einladung sollte Ihren Gästen schon mitgeteilt werden, dass die Hochzeitsfeier im Freien stattfinden soll. So können sie sich gegebenenfalls wärmer anziehen und für die kühlen Abendstunden ihre Jacke einpacken. Auch die Brautmode sollte auf die Location und das Motto der Hochzeit abgestimmt sein. Wenn Sie z.B. eine bäuerliche Hochzeit planen, passt als Brautkleid ein Hochzeits-Dirndl sicher besser als ein weißes Kleid mit vielen Rüschen. Bei der Schuhwahl ist ebenfalls Vorsicht angebracht. High Heels vertragen sich nur bedingt mit der grünen Wiese.
Was gibt es noch zu beachten?
Hochzeiten im Freien finden traditionell meistens im Frühjahr und im Sommer statt – diese Jahreszeit lieben auch Mücken und andere unliebsame Gäste. Behalten Sie also Mückenspray oder Mückenkerzen bereit. Auch Allergiker sollte sich entsprechend vorbereiten.
Denken Sie auch daran, dass die Vorbereitung einer Hochzeitsfeier im Grünen länger dauern kann, da wohlmöglich viel mehr abgeklärt und besorgt werden muss.
Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihren Traum wahr werden lassen.