Der Hochzeitstanz

Hochzeitstanz Fotos: © Anyka - Fotolia.com

Hochzeitstanz Fotos: © Anyka – Fotolia.com

Der Gedanke an den Hochzeitswalzer macht vielen Brautpaaren zu schaffen. Beim Eröffnungstanz steht man schließlich allein im Mittelpunkt der Gäste, einige haben den Fotoapparat griffbereit und jeder Hobbyfilmer erhofft sich einen Beitrag für „Pleiten, Pech und Pannen“. Doch der Tanzkurs liegt schon viele Jahre zurück, die Tanzschritte sind vergessen und das Paar ist außer Übung. Wie soll man den Eröffnungstanz nur hinkriegen?

„Spezielle Tanzkurse für Hochzeitspaare helfen Ihnen auf die Sprünge“

Ein Hochzeitstanzkurs hilft für den Hochzeitswalzer Fotos: © NiDerLander - Fotolia.com

Ein Hochzeitstanzkurs hilft für den Hochzeitswalzer Fotos: © NiDerLander – Fotolia.com

Keine Panik – viele Tanzschulen bieten spezielle Hochzeitskurse an, in denen man die wichtigsten Tanzschritte in kürzester Zeit einstudieren kann. In etwa fünf Tanzstunden lernt man die gängigsten Standardtänze, zum Beispiel den Wiener Walzer, den Langsamen Walzer, den Foxtrott und den Discofox.

Mit diesen Standardtänzen wird das Brautpaar bestens vorbereitet, und das oftmals unter erschwerten Bedingungen! Denn viele Tanzschulen bereiten das Brautpaar gleich auf die Begleitumstände der Hochzeit vor: Wie tanzt man mit einem Reifrock? Oder wie hält die Braut beim Wiener Walzer ihren Brautstrauß? Wie kommt man am besten mit dem oftmals engen Platz im Restaurant zurecht? Und so weiter.

„Lassen Sie sich schon frühzeitig für den nächsten Crash-Kurs eintragen!“

Diese Tanzkurse sind sehr beliebt und oftmals sehr schnell ausgebucht. Zudem finden diese nicht immer das gesamte Jahr über statt. Daher sollte man sich frühzeitig bei einer Tanzschule nach den nächsten Crash-Kursen erkundigen und zu den passenden Terminen eintragen.

Für den Ablauf der Feier kann folgendes festgehalten werden:

Der Eröffnungstanz gehört dem Brautpaar. Tradition ist immer noch der Walzer. Andere Tänze werden jedoch in der heutigen Zeit auch akzeptiert. Im Anschluss daran tanzen der Bräutigam mit der Brautmutter, und der Vater des Bräutigams mit der Braut. Erst den dritten Tanz darf der Brautvater mit der Braut und der Bräutigam mit seiner Mutter tanzen. Danach wird die Tanzfläche allen Gästen zugängig.

Ihre Anbieter für Hochzeitstanzkurse in Berlin:

[sabai-directory-listings category=“tanzschule“]

 

Redaktionelle Werbung