Blumenpracht

Brautstrauss zur Hochzeit Foto: © glogoski / Fotolia.com

Brautstrauss zur Hochzeit Foto: © glogoski / Fotolia.com

Blumen sind sicherlich einer der wichtigsten Bestandteile bei einer Hochzeitsfeier. Angefangen vom traditionellen Brautstrauß bis zum Blumenschmuck am Hochzeitsfahrzeug.

Der Brautstrauß

Zudem entscheidet ja der Brautstrauß beim Brautstraußwerfen auch über die nächste ledige Frau, die vor den Altar treten wird. Da der Bräutigam für die Wahl und Besorgung des Brautstraußes zuständig ist, wäre er sicherlich dankbar, wenn ihm die Braut einen Hinweis auf das Brautkleid und die Blumenwahl gibt.

Es werden grundsätzlich zwischen vier Arten von Brautsträußen unterscheiden:

  1. Der Biedermeierstrauß wirkt einfach, doch auch immer elegant. Es gibt ihn in verschiedenen Größen und man kann fast alle Blumen in diese hübsche, gefällige Straußform binden.
  1. Beim Kaskadenstrauß fallen mehrere, dekorative Lagen Blumen elegant (wie ein Wasserfall) gen Boden. Diese Straußform ist besonders für große Frauen geeignet, die mit sehr langen Kleidern und dekorativen Schleppen „zum Altar schreiten“.
  1. Der Zepterstrauß macht seinem Namen alle Ehre. Blumen werden lang gebunden und die geschmückten Stängel sind ebenso wichtig, wie die Blüten. Der Zepterstrauß wirkt sehr modern und wird so einige ältere Generationen zum Staunen bringen.
  1. Der Armstrauß ist ein Relikt aus den fünfziger Jahren, der jetzt wieder voll im Trend liegt. Er ziert eine einfache, klare Linie und wird ausschließlich am Arm getragen. Das wirkt besonders anmutig. Auch bei dieser Straußform eignet sich fast jede Blüte.

Wenn Sie die Blumen für die Feierlichkeiten auswählen, vergessen Sie nicht die Dekoration für die Hochzeitstafel, die Streublumen im Körbchen für die Blumenmädchen und evt. die kleinen Sträußchen für Ihre Gäste. Bei der Wahl der Blumen gibt es keine Einschränkungen. Sie sollten sich jedoch für einen Blumen- und Dekorationsstil entscheiden. Farblich sollte es mit den Räumlichkeiten der Feier harmonieren. Gut ist es auch, wenn Sie sich zuvor Brautsträuße in Hochzeitszeitschriften ansehen und evtl. Bilder der eigenen Vorstellungen vorzeigen können. Von der Floristin erfährt man auch, welche Blumen nicht für einen Strauss taugen, der mehrere Stunden ohne Wasser überstehen muss. Bei der Tischdekoration sollten Sie die eingeschränkten räumlichen Möglichkeiten auf der Festtafel beachten.

„Setzen Sie sich eine finanzielle Obergrenze“

Braut mit Blumen Bild: © tiname06/Fotolia.com

Braut mit Blumen Bild: © tiname06/Fotolia.com

Besprechen Sie mit mehreren Floristen Ihre Wünsche und lassen Sie sich entsprechende Kostenvoranschläge machen. Es ist sehr sinnvoll mit der betreffenden Gärtnerei oder Blumenhandlung eine preisliche Obergrenze abzusprechen! Vielleicht bietet Ihnen aber auch das Restaurant oder der Veranstalter, wo Sie Ihre Festlichkeit abhalten, die komplette Blumendekoration an. Äußern Sie auf alle Fälle Ihre Wünsche klar und deutlich.

Hilfreiche Tipps:

  1. Wählen Sie eine Saisonblume. Blumen, die reif sind, sind im Allgemeinen günstiger und halten länger.
  2. Wählen Sie eine Blume, die mit Ihrem gewählten Farbenentwurf harmoniert.
  3. Wenn Sie eine bestimmte Blume mögen, stellen Sie diese für eine Woche in Ihre Wohnung. Testen Sie wie die Blume nach einigen Tagen aussieht und ob Sie ihren Geruch mögen.
  4. Entscheiden Sie sich für Blumen, die Sie sich leisten können. Wenn Sie sich in etwas Besondersverlieben, suchen Sie nach einer Alternative und halten Sie die kostspielige Blume reduziert in Ihrem Blumenstrauß.
  5. Verwenden Sie für Ihren Brautstrauss oder für das Knopfloch keine kurzlebigen Blumen. Stellen Sie empfindliche Blumen besser in einer Vase auf den Tisch, damit diese mit Wasser versorgt werden können.
  6. Ihr Partner sollte mit Ihrer Auswahl einverstanden sein. Männer sind zwar nicht für ihre Bewunderung für Blumen bekannt, sie haben aber dennoch eine Meinung dazu.

Ihre Anbieter für Blumen:

[sabai-directory-listings category=“floristik“]

Redaktionelle Werbung