Eine Scheidung stürzt die meisten Menschen in ein großes Chaos. Verletzte Gefühle, enttäuschte Erwartungen und die Frage danach, was in Zukunft sein wird, beherrschen die Partner. Dennoch gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren, denn sonst unterlaufen den ehemaligen Partnern schwere Fehler, die sich langfristig negativ auswirken und die Folgen der Scheidung noch verschlimmern.
Bei der Eheschließung verdrängen die meisten Paare den Gedanken, dass die Ehe möglicherweise nicht halten wird. Nur die wenigsten Menschen schließen deshalb einen Ehevertrag ab, in dem alle rechtlichen Folgen geklärt werden. Wem gehören welche Gegenstände, wie werden die finanziellen Dinge nach dem Ende der Ehe geregelt, und vor allem: Wer kümmert sich um eventuelle Kinder? Sind alle diese Punkte geregelt, gibt es im Falle einer Scheidung nur wenige Probleme. Deshalb sollte über dem anfänglichen Glück der Ehevertrag nicht vergessen werden. Ein solcher Vertrag lässt sich auch noch während der Ehe jederzeit abschließen. Beachtet werden sollte dabei, dass einige Punkte nicht ausgeschlossen werden können. Dazu gehört der Verzicht auf Unterhalt und auf den Versorgungsausgleich. Die meisten Gerichte erkennen solche Verzichte als sittenwidrig an, da sie einen der Partner – meist den finanziell schlechter gestellten Ehegatten – unzumutbar benachteiligen.
Kommt es ohne Ehevertrag zur Scheidung, müssen diese Punkte vom Gericht geklärt werden. Wichtig ist, dass jeder Partner einen eigenen Anwalt beauftragt, der seine Interessen vertritt. Auch in Fällen, in denen die Eheleute sich einig sind, besteht sonst die Gefahr, dass einer von beiden benachteiligt wird. Unterhalt für den Ehegatten, der die Kinder versorgt, Aufstockungsunterhalt, die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens und eine mögliche Zuweisung der Wohnung werden ohne Vertrag vom Gericht geregelt.
Wie wichtig ein Ehevertrag im Falle einer Scheidung sein kann, zeigt sich erst, wenn diese vor der Tür steht. In einer Zeit, in der fast jede zweite Ehe geschieden wird, ist ein Ehevertrag das beste Mittel, schlimme Fehler zu vermeiden und eine Scheidung so fair wie möglich abzuwickeln.
Redaktionelle Werbung