Jeder weiß: Eine echte Traumhochzeit ist nicht gerade preiswert. Es summieren sich viele Kosten: das Hochzeitskleid, das Catering für die Gäste, die Mietkosten für die Location und auch die Flitterwochen sollen etwas ganz Besonderes sein. Da sind schnell mehrere Tausend Euro, wenn nicht sogar Beträge im fünfstelligen Bereich erforderlich. Mit einem Verbraucherkredit, der nicht zweckgebunden ist, kann so der schönste Tag im Leben finanziert werden.
Was ist ein Verbraucherkredit?
Ein Verbraucherkredit ist ein ganz klassischer Ratenkredit, der nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden ist. Das bedeutet, der Kreditnehmer kann mit dem geliehenen Geld machen, was er will und somit damit die Kosten seiner Traumhochzeit bestreiten. Bei der Kreditbeantragung möchte der Darlehensgeber auch gar nicht wissen, wofür das Geld verwendet wird. Die Rückzahlung erfolgt in monatlich gleichbleibenden Raten und auch die Laufzeit steht von vornherein fest. Die Kredithöhe, die Dauer der Laufzeit und somit auch die monatliche Belastung können die beiden Frischvermählten eigenständig wählen. Generell gilt: Je kürzer die Laufzeit ist, desto höher ist der Tilgungsanteil monatlich und umso weniger Kosten fallen an. Allerdings steigen mit einer kurzen Darlehenszeit auch die Höhe der zu leistenden monatlichen Raten.
Wo gibt es einen Verbraucherkredit?
Besonders zinsgünstig sind Verbraucher- oder Konsumentenkredite bei Direktbanken. Denn diese verzichten auf ein großzügiges Filialnetz und sparen dadurch Kosten, die sie in Form besserer Konditionen an ihre Kunden weitergeben. Aus diesem Grund ist es auch nicht sinnvoll zu seiner Hausbank zu gehen, denn hier liegen die Zinsen meistens deutlich höher. Ein weiterer Vorteil: Die meisten Hausbanken bieten ausschließlich bonitätsabhängige Kredite an. Das bedeutet, je besser der Bonitätsscore, desto günstiger auch der Zinssatz. Im Internet gibt es aber auch viele bonitätsunabhängige Kredite. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der kann seine eigene persönliche Bonität vor dem Kreditantrag im Internet prüfen, indem er eine kostenlose Bonitätsauskunft bei Score Kompass einholt. Ein weiterer Vorteil eines Kreditvergleichs im Internet: Hier werden die Konditionen vieler verschiedener Banken inklusive Banken mit Filialnetz und der Direktbanken miteinander verglichen. Bei einem Internet-Kreditvergleich müssen nur einige wenige Daten erfasst werden, wie zum Beispiel die gewünschte Kreditsumme und die Laufzeit. Das Ergebnis erscheint nach wenigen Augenblicken und der potenzielle Kreditnehmer kann nach vielen verschiedenen Kriterien sortieren und filtern.
Worauf bei der Wahl des Anbieters achten?
Trotz der aktuell günstigen Zinsen müssen Kreditnehmer dennoch einen kühlen Kopf behalten. Bei der Wahl des Kreditgebers muss mit Bedacht vorgegangen werden. Denn wer einen Kredit aufnimmt, bindet sich in der Regel über einen längeren Zeitraum an den Kreditgeber. Daher sollten sich Interessenten im Vorfeld informieren und beim Kredit nicht nur die monatliche Rate und die Zinssätze vergleichen. Denn unter Umständen kommen auch Bearbeitungsgebühren und Zusatzkosten auf den Verbraucher zu. Besonders die folgenden Punkte sind zu beachten:
Effektiver Jahreszins
Der effektive Jahreszins wird als Prozentzahl angegeben und bezeichnet die Kosten, die bei der Kreditaufnahme anfallen inklusive etwaiger weitere Gebühren.
Service-/Bearbeitungsgebühren
Die anfallenden Gebühren, die das Kreditinstitut für die Bearbeitung des Kreditantrags oder für andere Serviceleistungen berechnet, müssen bekannt sein.
Zusatzkosten
Wer zum Beispiel vorzeitig den Kreditbetrag zurückzahlt, muss in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Auch diese Kosten müssen überprüft werden.
Daher gilt es nicht nur die effektiven Jahreszinsen, sondern auch etwaige anfallende weitere Gebühren oder Zusatzkosten bei einem Vergleich gegenüberzustellen. Schufafreie Kredite und private Kreditvermittler sollten tunlichst vermieden werden, denn selbst wenn es sich hierbei auch um seriöse Angebote handeln kann, so gehen sie immer mit deutlich höheren Kosten einher. Und nicht selten verbergen sich dahinter auch unseriöse Anbieter.
Tipp: Wer nach Abschluss des Kreditvertrages ein schlechtes Gefühl hat, sollte unbedingt das Widerrufsrecht nutzen und schnell handeln. Denn in der Regel gibt es ein kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb einer bestimmten Frist, die meistens zwischen zwei und vier Wochen liegt. Diese Frist kann auch genutzt werden, falls bei einem anderen Kreditgeber ein günstigeres Kreditangebot gefunden wird.
Redaktionelle Werbung